home > Fit und Wohl > Taiji > Philosophie> Dao

Philosophie

zurück zu 'Taiji'
Taiji Index

Dao (Tao)

Übersetzt wird Dao oft mit "Der Weg". Doch die drei Weisen des Daoismus (Laotse, Dschuang Dsi und Liä Dsi) machen klar, dass es mehr ist, nämlich das "wahre Wesen" der Wirklichkeit, das seiner Natur nach weder beschreibbar noch begreifbar ist. Dao ist der Urquell von allem, der Ursprung vor dem Ursprung, das Unerschaffene, das alles schafft.

Die relevanten Schriften sind das Dao te king von Laotse, Das wahre Buch vom südlichen Blütenland von Dschuang Dsi und Das wahre Buch vom quellenden Urgrund von Liä Dsi.

Der SINN des Dao wird u.a. so beschrieben:

Bei Laotse, Tao te king 42. Kapitel:
    Der SINN (das Dao) erzeugt Eins (den Weg).
    Die Eins erzeugt die Zwei (Yin und Yang).
    Die Zwei erzeugt die Drei (Triade Himmel, Erde und Mensch).
    Die Drei erzeugt alle Dinge.
Bei Dschuang Dsi, Buch VI:
    Das ist der SINN: Er ist gütig und treu, aber er äußert sich nicht in Handlungen und hat keine äußere Gestalt; man kann ihn mitteilen, aber man kann ihn nicht fassen; man kann ihn erlangen, aber man kann ihn nicht sehen; er ist unerzeugt, sich selber Wurzel. Ehe Himmel und Erde waren, bestand er von Ewigkeit; Geistern und Göttern verleiht er Geist; Himmel und Erde hat er erzeugt.
Im Ling-pao der fünf Talismane:
    Die sichtbare Welt wurde erschaffen.
    Die Kräfte von Feuer und Wasser,
    Leben und Tod,
    die Myriaden Kalpas
    und das Licht des uranfänglichen Yang wurden hervorgebracht.
    Die zwei Prinzipien Yin und Yang schufen aus ihnen die drei Reiche.
    Die heiligen Weisen stiegen über sie auf
    und erlangten Einheit mit dem Transzendenten.
    Die fünf heiligen Berggipfel enthalten sie
    und sind dadurch von spiritueller Kraft erfüllt.
    Alle Dinge, in denen sie sind, enthalten den Lebensatem (Chi)

        (Wu-shang Pi-yao, 24. Kapitel, zitiert in Saso: The Teachings of Daoist Master Chuang)

Das Dao ist viel älter als der Daoismus. Es ist auch nicht nur den Daoisten vorbehalten. Es entstand aus sehr einfachen Ursprüngen. Das Schriftzeichen für Dao setzt sich zusammen aus "Kopf" und "gehen" und bezeichnet einen Weg oder Pfad, der zu einem anderen Ort führt.

Die erste belegte Verwendung des Wortes Dao im spirituellen oder metaphorischem Sinne findet sich im Shu Ching, dem "Buch der Geschichten", das bereits Schriften aus der späten Shang-Dynastie erhält (ca. 1523 - 1028 v.Chr.), aber auch späteres Material (und dort die Bedeutung des Wortes Dao) beinhaltet. Dort wird das Dao oft als rechter Lebensweg bezeichnet, dass Dao das Richtige und Korrekte ist, das man tun sollte, nicht nur moralisch (u.a. auch politisch). Der Konfuzismus entstand aus dieser Dimension des Dao.

Eine andere Bedeutung erhält der Begriff Dao in Verbindung mit dem Schriftzeichen für Himmel ("Weg des Himmels"), hat eine stärkere ethische Bedeutung und wurde erstmals im wichtigsten der alten Kommentare (der Großen Abhandlung) des I Ging, dem "Buch der Wandlungen" eingehend erforscht. Im alten Kerntext des I Ging, das um 1000 v.Chr. entstanden sein soll, wird das Dao allerdings nicht erwähnt. Der gesamte Text beschäftigt sich allerdings mit dem, was das Dao später symbolisierte. Daraus kann geschlossen werden, dass die beiden Ideen, für die das Dao steht - das rechte Verhalten und der Weg des Himmels - um das Jahr 1000 v.Chr., als das I Ging geschrieben war, noch nicht allgemein verbreitet waren, sondern sich erst während des 7. und 8. Jh. v.Chr. entwickelte.


Die Suche nach Einheit

Der Daoist bemüht sich, dem Pfad oder Weg des Dao zu folgen und Einheit mit dem höchsten Dao zu erlangen.

Folgende Wege wurden dazu ersonnen:

    1. Wu Wei
    2. Das Streben nach Unsterblichkeit
         - Innenschau (Meditation), Reflexion
         - Alchimistische Methode (Versuche, den Körper in ein ewig existierendes Gefäßzu verwandeln)
         - Liturgie und Ritual
         - Ethik


Wu Wei

Wu Wei ist die Lebenskunst des Dao. Es bedeutet "Nichttun" oder "Nichthandeln". Aber nicht im Sinne von faulenzen, sondern eher im Sinne von "geschehen lassen". Wir sollen nicht gegen unser Innerstes handeln.

Bei Problemen sollen wir nicht darüber grübeln und nach Lösungen forschen, sondern das Problem ohne Analyse von allen Seiten betrachten und den Rest dem Dao überlassen.

Wu Wei bedeutet auch, im hier und jetzt leben, nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft.

Wird fortgesetzt!

zurück zu 'Taiji'
Taiji Index