| Inhalt:16 Doppelstunden 
 
1. Einführung in die Problematik2. Abgrenzung Individualvereinbarung - AGB (§ 305 I BGB)3. Anwendbarkeit der §§ 305 ff BGB3.1 § 310 IV GBG
3.2 § 319 I 1 BGB
 
 4. Einbeziehung von AGB in den Vertrag4.1 §§ 305, 310 I BGB
4.2 Vorrang der Individualabrede, § 305 b BGB
 4.3 Überraschende AGB, § 305c I
 4.4 Unklarheitenregelung, § 305 c II BGB
 
 5. Inhaltskontrolle von AGB5.1 Einführung
5.2 §§ 307-309 BGB im Überblick
 5.3 Schranken der Inhaltskontrolle nach § 307 III BGB
 5.4 Die Generalklausel des § 307 I, II BGB
 5.5 §§ 308, 309 BGB: Spezielle Klauselverbote mit/ohne Vertragsschluss begleitenden Umstände
 5.6 Anwendbarkeit von § 307 BGB neben den §§ 308, 309 BGB
 5.7 AGB-Kontrolle im unternehmerischen Verkehr
 5.8 Der Verbandsprozess (§§ 1 ff UKlaG)
 
 6. Rechtsfolgen der Nichteinbeziehung / Unwirksamkeit einer AGB6.1 § 306 BGB / § 139 BGB
6.2 Die Ergänzung des Vertrages nach § 306 II BGB
 6.3 Gesamtnichtigkeit des Vertrages nach § 306 III BGB
 
 7. § 306 a BGB: Umgehungstatbestand7.1 Allgemeines
7.2 Umgehungsvoraussetzungen
 7.3 Anwendungsbereich
 
 |