Geschichtliches
Bereits 2200 v. Chr. soll Kaiser Yü Übungen für die Bevölkerung entworfen haben. Schon die seit 1500 v. Chr. sich immer mehr verbreitenden Kampfkünste hatten neben dem Selbstverteidigungszweck gesundheitliche und spirituelle Bezüge, ganz besonders gefördert von den taoistischen Mönchen
Tai Chi Chuan in der traditionellen chinesischen Medizin
Die positiver Wirkung wird dem verbesserten Fluss des "Qi" zugeschrieben (Qi heißt "Lebensenergie"). Außerdem stellt es das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang her (wird ein Bein belastet, ist es voll = Yang, wird es entlastet ist es leer = Yin). Folgendes kann man erfahren:
Die Bewegungen erhöhen die Durchlässigkeit der Meridiane, die durch die Drehungen und die entspannte Körperhaltung gedehnt und aktiviert werden.
Eine tiefe Bauchatmung sorgt dafür, dass mehr "frisches" Qi aufgenommen und "verbrauchtes" Qi abgegeben wird.
Der Geist wird beruhigt. Man konzentriert sich auf die ruhigen Bewegungen und kann vom Alltagsstress abschalten.
Tai Chi Chuan in der westlichen Medizin
Sogar die westliche Medizin schreibt Tai Chi Chuan positive medizinische Effekte zu. Folgendes ist zu lesen:
Die entspannte Körperhaltung fördert die Zirkulation des Blutes und den Stoffwechsel.
Der Kreislauf wird durch die leicht gebeugten Knie und die ständige Verlagerung des Körpers angeregt.
Gesundheitliche Probleme, die durch Fehlhaltungen verursacht werden, können durch Tai Chi Chuan positiv beeinflusst werden.
Durch die langsamen Bewegungen werden Knochen, Muskeln und vor allem die Gelenke nicht überforderd, sondern im Gegenteil sanft trainiert. Vor allem die Gelenke profitieren davon.
Bei vielen Menschen bessern sich Fußerkrankungen wie Senk- und Spreizfuß, da die Füße in anatomisch richtiger Weise aufgesetzt werden und das "Gewölbe" nicht platt auf dem Boden aufliegt. Das hat oft auch Auswirkungen auf den Gang.
Die tiefe Bauchatmung fördert die Aufnahme von Sauerstoff.
Sogar eine positive psychische Wirkung schreibt die westliche Medizin dem Tai Chi Chuan zu. Funktionelle Beeinträchtigungen durch Stress, wie z.B Magenprobleme und Asthma, werden positiv beeinflusst.
Zusammenfassung der gesudheitlichen Auswirkungen
Tai Chi Chuan soll hilfreich sein bei: Herzleiden, Durchblutungsstörungen, hoher und niedriger Blutdruck, Asthma, Tuberkulose, Schleimhauterkrankungen, Nierenentzündungen, Drüsenerkrankungen, Magengeschwüre, gestörtem Lymphfluss, Knochenschwund, Rheuma, Gelenksentzündungen, Muskelschwäche, Nervosität, Schlafstörungen, Müdigkeit, und noch vielem mehr.
|