zurück zu 1. Semester

Allgemeine Betriebswirtschaft I
Grundlagen der Bilanzierung

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Hölzi
 

Inhalt
Skripte
Klausur


 

Inhalt:

18 Doppelstunden

    1. Das System der doppelten Buchhaltung (siehe Buchhaltung)
    • Kontensystem: Bestandskonten und Erfolgskonten
    • Beispiele der Verbuchung verschiedener Sachverhalte
    2. Beispiel eines Jahresabschlusses
    3. Aufgaben des Jahresabschlusses
    4. Gliederung des Jahresabschlusses I: Bilanz
    • Gliederungsprinzipien § 265 HGB
    • Anlagengitter
    • Verbindlichkeeitenspiegel
    5. Gliederung des Jahresabschlusses II: Erfolgsrechnung
    • GuV-Gliederung (nach Gesamtkostenverfahren)
    • GKV und IKV
    6. Grundzüge der bilanzanalyse
    • Zielsetzungen
    • Instrumente
    7. Die Grundfragen zur Entwicklung des Bilanzansatzes
    8. Was sind Vermögensgegenstände und Schulden?
    9. Wirtschaftliches Eigentum: Verbuchung von Leasinggeschäften
    10. Betriebsvermögen und Privatvermögen
    11. Bilanzierungsgebote, -verbote, -wahlrechte: Grundzüge
    12. Bewertungsvorschriften: Grundzüge
    • Bewertungssystem nach HGB mit Beispielen
    • Bewertungsmaßstäbe: AK, HK, sonstige
    • Stille Reserven
    13. Besonderheiten bei verschiedenen Bilanzposten I: Eigenkapital bei verschiedenen Rechtsformen
    • Einzelunternehmen
    • Personengesellschaften
    • Kapitalgesellschaften
    14 Besonderheiten bei verschiedenen Bilanzposten II: Rückstellungen
         Begriff, Zielsetzung, Bedeutung und Beispiele
    15. Grundzüge der Bilanzpolitik
    • Zielsetzungen
    • Instrumente

Skripte:

Hinweis: wenn eine pdf-Datei zu groß ist und jemand Schwierigkeiten hat mit runterladen, kann ich sie nochmals aufteilen und verschicke sie bei Bedarf - eMail an mich genügt!

Vorlesung am 10.02.2004 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 31 KB)
Vorlesung am 03.02.2004 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 16 KB)
Vorlesung am 27.01.2004 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 18 KB)
Vorlesung am 20.01.2004 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 52 KB)
Vorlesung am 13.01.2004 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 144 KB)
Vorlesung am 16.12.2003 - Skript von Leo Walter (pdf-Datei 237 KB)
Vorlesung am 08.12.2003 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 18 KB)
Vorlesung am 02.12.2003 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 15 KB)
Vorlesung am 26.11.2003 - Skript von Petra Schuster (pdf-Datei 8 KB)

Klausur:

Hinweise von Prof. Dr. Hölzli zu den Fragen am Ende seines Skripts als Vorbereitung zur Klausur:

Zu den Klausurbeispielen in den Arbeitsunterlagen, S. 115 - 117b:

Verdeutlicht werden soll die "Machart" von Multiple Choice-Fragen:

  • Fragen 1 bis 3 sollen zeigen, wie man sich Fragen zu Buchungssätzen vorstellen kann (richtige Antwort: 1: A; 2: A, D, 3: A).
  • Frage 9 soll zeigen, wie Fragen nach den Erfolgswirkungen von Buchungen aussehen könnten; die Frage lässt sich, da der vorausgehende Sachverhalt nicht vorgelegt ist, hier nicht beantworten.
  • Frage 11 soll zeigen, wie man zu ermittelnde Werte prüfen kann (richtig: G).
  • Der Ausschnitt zu den Fragen 11 - 18 soll zeigen, wie man Eintragungen im Anlagengitter prüfen kann (11: A, 12: A).
  • Frage 19 soll zeigen, wie zu einem vorgestellten Sachverhalt unterschiedliche Aussagen getroffen werden und die richtig(n) Antwort(en) auszuwählen sind (richtig: I).
  • Ähnlich Frage 21 (richtig: E).
  • Frage 28 soll zeigen, dass auch die Antwort "Keine Angabe ist richtig" die zutreffende Lösung sein kann (ist hier der Fall).
  • Fragen 33 und 34 sollen zeigen, wie die Bewertung von Bilanzposten geprüft werden kann (richtig: 33: B, 34: F).
  • Fragen 37 und 38 sollen zeigen, dass man für einzelne Fragen auf neue Zwischenergebnisse abstellen muss (bei Frage 38, richtig: G), damit sich nicht Fehler in vorangegangenen Aufgaben als Folgefehler auswirken können.
  • Frage 48 ist (nochmals) ein Beispiel für sog. "Theoriefragen" (richtig: D).

zurück zu 1. Semester

zurück zu VWA-Index